Lehrgang Soziale Verantwortung 2018-2020
Gestaltungskompetenz für den gesellschaftlichen Wandel
Die sozialen, politischen und wirtschaftlichen Verhältnisse erfordern eine aktive Gestaltung, damit sich Lebensbedingungen und Perspektiven von Menschen weltweit entscheidend verbessern. Der Lehrgang befähigt, den gesellschaftlichen Wandel sozial verantwortlich und zukunftsfähig zu gestalten.
Der Lehrgang ist berufsbegleitend und bietet AkteurInnen des gesellschaftlichen Wandels einen Entwicklungsraum, um gesellschaftliche Entwicklungen zu analysieren, Alternativen zu prüfen, sozial-ethische Positionen zu erarbeiten und Kompetenzen zur Gestalung des gesellschaftlichen Wandels zu erwerben.
Besondere Bedeutung hat das gemeinsame Lernen mit Menschen aus unterschiedlichen europäischen Ländern und mit unterschiedlichem sozialen, politischen, kulturellen und religiösen Hintergrund.
Der Lehrgang findet in Kooperation mit verschiedenen NGOs und Bildungsakademien unterschiedlicher Parteien, Interessensorganisationen und Religionsgemeinschaften aus Österreich und anderen europäischen Ländern statt.
Der nächste Lehrgang startet am 1. Oktober 2018.
Ziele:
Die TeilnehmerInnen werden
- gesellschaftliche Entwicklungen analysieren
- Alternativen prüfen
- sozial-ethische Positionen erarbeiten
- Kompetenzen zur Gestaltung des gesellschaftlichen Wandels entwickeln
- zukunftsfähige Projekte der Veränderung umsetzen
Zielgruppen:
Zum Lehrgang eingeladen sind Personen, die als MultiplikatorInnen für die Entwicklung sozialer Verantwortung und die Gestaltung des gesellschaftlichen Wandels wirksam werden sollen - ob in der Bildungsarbeit, in einer Leitungsfunktion oder als engagierte Personen in wirtschaftlichen, politischen, sozialen und kirchlichen Organisationen bzw. Initiativen.
Inhalte und Termine:
MODUL 1 | Mo 1.10. – Sa 6.10.2018 Wien, Kardinal König Haus |
Zum Prozess sozialethischer Positionierung Vom Bewusstsein zum transformativen Handeln Entwicklung durch Dialog | |
MODUL 2 | |
Politik im Wandel. Kontext und Alternativen | Do 13.12. - Sa 15.12.2108 Wien, Kardinal König Haus |
MODUL 3 | |
Alternative Ökonomie - Solidarisches Wirtschaften | Do 28.2. – Sa 2.3.2019 Wien, Kardinal König Haus |
MODUL 4 | |
Kulturell-Religiöse Transformation als Herausforderung für Demokratie
| Do 25.4. – Sa 27.4.2019 Wien, Kardinal König Haus |
MODUL 5 | |
Solidarisches Europa | Do 13.6. – Sa 15.6.2019 Brüssel |
MODUL 6 | |
Perspektivenwechsel | Di 17.9. – Sa 21.9.2019 Wien, Kardinal König Haus |
MODUL 7 | |
Methoden der Partizipation | Do 14.11. – Sa 16.11.2019 Wien, Kardinal König Haus |
MODUL 8 | |
Methoden der Kooperation und Konfliktlösung | Do 30.1. – Sa 1.2.2020 Wien, Kardinal König Haus |
MODUL 9 | |
Herausforderung Pluralität | Do 23.4. – Sa 25.4.2020 Sarajevo |
MODUL 10 | |
Projekte der Veränderung Sozial-ethische Positionierung Öffentliche Abschlussveranstaltung | Di 16.6. – Fr 19.6.2020 Wien, Kardinal König Haus |
Detailinfos:
- Grundtext download >
- Zeitleiste download >
- Curriculum download >
- Gestaltungskompetenz für den Wandel download >
- Wandel - Transformation download >
- BeraterInnen download >
- Informationen zur Lehrgangsbegleitung download >
- Informationen zur Projektarbeit download >
- Organisatorische Informationen download >
- Diözesankontakte download >
Ort:
Der Lehrgang findet im Kardinal König Haus - Bildungszentrum der Jesuiten und der Caritas, 1130 Wien, Kardinal-König-Platz 3 statt. Der Lehrgang ist eine Kooperationsveranstaltung mit dem Kardinal König Haus.
Lehrgangsleitung und -begleitung:
Mag.a Gabriele Lindner (Gesamtleitung), Dr.in Magdalena Holztrattner MA
Lehrgangsorganisation:
Konstanze Pichler: konstanze.pichler (AT) ksoe.at - 01-310 51 59 DW 72
Auf Wunsch senden wir Ihnen die Informationen über den Lehrgang auch postalisch zu. Bei Interesse einer Teilnahme am Lehrgang bitten wir Sie, ein Gespräch mit der Lehrgangsleitung zu vereinbaren.
Kosten:
TeilnehmerInnen-Beitrag: € 5.300,--
Stipendien können bei diözesanen Stellen beantragt werden.
Weitere Informationen über Fördermöglichkeiten auf www.kursfoerderung.at.
Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Änderungen sind vorbehalten.
Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte:
Konstanze Pichler | +43 1 310 51 59 - 72
konstanze.pichler@ksoe.at