Über 10 Jahre wurde in einem aufwändigen Prozess das neue "Gotteslob" erstellt.
Hier erfahren Sie, warum ein neues Gebet- und Gesangbuch notwendig wurde, wie und nach welchen Kriterien Inhalte und Gestaltung erarbeitet und die Bedürfnisse der Gläubigen berücksichtigt wurden.
Offizielle Begleitpublikationen, nützliche Hinweise, Links und Materialien für die Praxis helfen bei der Vorbereitung und Gestaltung von Gottesdiensten in der Kirche und bei der Feier von Andachten in pfarrlichen Gruppen und Runden sowie in Familie und Nachbarschaft.
Das "Gotteslob" ist Gesangbuch und Feierbuch für die verschiedenen Formen von Gottesdiensten in der Kirche. Das Gotteslob ist auch ein Gebet- und Feierbuch für daheim; es enthält eine prakrische Anleitung zum Bibellesen und erschließt wichtige Begriffe der Feier des Glaubens und der christlichen Lebensgestaltung.
Die kompakte Taschenbuchausgabe des Gotteslobes enthält den gesamten Inhalt des Katholischen Gebet- und Gesangbuches für die (Erz-)Diözesen Österreichs.
Das "Werkbuch Psalmen" will dem Transfer von Ressourcen und Einsichten aus der Psalmenforschung in die Praxis dienen. Ein » Nachtrag mit Ergänzungen zum "Gotteslob" kann auch unabhängig vom Gebrauch des „Werkbuchs“nützlich sein.
Wann das ,.Gotteslob" in einer digitalen Form erscheint, bleibt weiterhin offen. Eine eigentlich für November 2016 angekündigte E-Book-Version des katholischen Gebet- und Gesangbuches sollte den kompletten Stammteil enthalten
Das Österreichische Liturgische Institut sammelt Korrigenda im Gotteslob. Fehler im Stammteil werden an die zuständige Stelle in Deutschland gemeldet, an das Deutsche Liturgische Institut; Korrekturen im Österreich-Eigenteil werden in Absprache mit Fachleuten der Kirchenmusikkommission weiter bearbeitet.
Von Vielen wird die digitale Ausgabe des "Gotteslob" sehnsüchtig erwartet. In den Social Media macht deshalb die Nachricht rasch die Runde, dass ab Herbst 2016 der Stammteil des Gebet- und Gesangbuchs digital erhältlich sein wird.