Startseite
  • Home
  • Über uns
  • Positionen
  • Rechtliches
  • Datenschutz
  • Publikationen
  • Bilder
  • Links
  • FAQ
  • Home
  • Amtsblatt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Kontakt
Über uns
  • Bischöfe
  • Emeritierte Bischöfe
  • Zuständigkeiten
  • Generalsekretariat
  • Europareferent
  • Fachstellen
  • Kirche in Österreich
Positionen
  • Asyl & Migration
  • Familiensynode
  • Lebensschutz
  • Fortpflanzungsmedizin
  • Kreuz-Symbol
  • Bildung
  • Pfarrgemeinderäte
  • Europa
Rechtliches
  • Universität/Hochschule
  • Opferschutz
  • Corona-Pandemie
Publikationen
  • Amtsblatt
  • Behelfe / Handreichungen
  • Hirtenbriefe / Erklärungen
  • Kirchliche Statistik
  • Presseerklärungen
  • Schriftenreihe
Bilder
  • Pressefotos
Startseite
  • Home
  • Über uns
  • Positionen
  • Rechtliches
  • Datenschutz
  • Publikationen
  • Bilder
  • Links
  • FAQ
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Home
  • Amtsblatt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Kontakt

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Bischofskonferenz
  • Home

Aktuelles
Inhalt:
zurück

Lackner: Schönborn hat alle Weichenstellungen der Kirche mitgestaltet

Vorsitzender der Österreichischen Bischofskonferenz, Erzbischof Lackner, würdigt scheidenden Wiener Erzbischof Schönborn - Schönborn-Dankgottesdienst mit Spitzen aus Kirchen und Staat im Stephansdom

Lackner: Schönborn hat alle Weichenstellungen der Kirche mitgestaltet

 

Die vielfachen Verdienste Kardinal Schönborns um Kirche und Welt hat der Vorsitzende der Österreichischen Bischofskonferenz, Erzbischof Franz Lackner, gewürdigt. "An der Schwelle zum 21. Jahrhundert hat Christoph Kardinal Schönborn alle großen Entwicklungen, alle Weichenstellungen der Kirche in Österreich und auch in der Welt entscheidend mitbestimmt und mitgestaltet", so Lackner in einer Erklärung gegenüber Kathpress anlässlich des Dankgottesdienstes von Kardinal Schönborn am Samstag im Stephansdom.

 

Über mehr als zwei Jahrzehnte habe er Schönborn als Amtsbruder in der Bischofskonferenz erleben dürfen: "Verkündigung und Evangelisierung sind ihm als Dominikaner Hauptanliegen - der franziskanische Teil seines Herzens schlägt aber besonders auch für die Armen." Schönborn habe auch keine Scheu gezeigt, "das Negative zu betrachten, zu benennen und ihm entschieden entgegenzutreten".

 

Nun, da der Wiener Erzbischof in Kürze die Emeritierung erwarten könne, dürfe er im Namen der Erzdiözese Salzburg und der Kirche Österreichs sagen: "Vergelt's Gott, Eminenz! Wir alle wünschen den reichen Segen des Himmels und alles Gute für die kommenden Jahre!"

 

Erzbischof Lackner hat im Juni 2020 den Vorsitz der Bischofskonferenz von Schönborn übernommen, der dieses Amt nach 22 Jahren von sich aus altersbedingt zurückgelegt hatte.

 

Dankgottesdienst im Stephansdom

 

Unter dem Motto: "Lebendig ist das Wort Gottes" steht am Samstag (18. Jänner) der Dankgottesdienst mit Kardinal Christoph Schönborn im Wiener Stephansdom. Unter den rund 4.000 Mitfeiernden sind u.a. die Spitzen von Kirchen und Staat, die damit auch ihre Verbundenheit mit dem Wiener Erzbischof bekunden, der am 22. Jänner seinen 80. Geburtstag feiert. Die Gestaltung des Gottesdienstes greift dabei den fast 30-jährigen gemeinsamen Weg von Diözese und Erzbischof auf, "vor allem das Bemühen Schönborns um eine Kirche, in der Klerus und Laien durch die Taufe gemeinsam und auf Augenhöhe zur Weitergabe des Glaubens und der Erneuerung der Welt berufen sind", wie es Vonseiten der Erzdiözese heißt.

 

Der ORF überträgt den rund zweistündigen Gottesdienst aus dem Wiener Stephansdom live in ORF 2 und auf ORF ON. Der Gottesdienst wird auch von Radio Klassik Stephansdom (107,3) und Radio Maria live übertragen.

 

 

Quelle: kathpress (18.01.2025)

zurück

    Zusatzinformationen:

    Galerie: Neuer Weihbischof Freitag geweiht

    Impressionen der Weihe von Johannes Freitag am 1. Mai 2025 im Grazer Dom.

     

     

    Bischofskonferenz-Videos

    Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

    Aktuelle Veröffentlichungen

     

    • Leben schützen - 50 Jahre nach Beschluss der Fristenregelung (28. November 2023)
    • Nationale Synthese zum Synodalen Prozess (21. September 2022)
    • Appell der Österreichischen Bischofskonferenz zur Aufnahme von Geflüchteten (22. Dezember 2021)
    • "Schützen. Heilen. Versöhnen." - Erklärung zur Debatte um eine temporäre Impfpflicht (7. Dezember 2021)
    • Stellungnahme zum Sterbeverfügungsgesetz (12. November 2021)
    • Einladendes Wort der Bischöfe zum synodalen Prozess (Oktober 2021)
    • Assistenz zum Leben und nicht Hilfe zur Selbsttötung (Juni 2021)

     

    Presseerklärungen

     

    Hier finden Sie die Presseerklärungen der Vollversammlungen der Bischofskonferenz seit 1991 im Wortlaut.

     

     Zu den Erklärungen

     

     

    Nachrichten

     

    Neues auf katholisch.at

    • Friedenszeichen: Linzer Mariendom erleuchtet für Hoffnung auf Frieden
    • Ibounig: "Wiedereintritt darf nicht schwerer sein als der Austritt"
    • "Offline Kärnten": Caritas bietet Suchterkranken Arbeitsperspektiven
    • Missio Österreich unterstützte 2024 weltweit 642 Hilfsprojekte
    • Katholische Aktion: Kritik an geplanter Messengerüberwachung

     

    Finanko - Ethische Geldanlagen

     

    Der verantwortungsvolle Umgang mit Geld ist für Mission und Glaubwürdigkeit der katholischen Kirche eine selbstverständliche Verpflichtung aus dem Evangelium. Ausdruck davon ist die 2017 von der Österreichischen Bischofskonferenz beschlossene

    „Richtlinie Ethische Geldanlagen“ (FinAnKo).

     

    Alle Informationen

     

     


    Hauptmenü:
    • Home
    • Über uns
    • Positionen
    • Rechtliches
    • Datenschutz
    • Publikationen
    • Bilder
    • Links
    • FAQ

     

     

     

    Synodaler Prozess

    Weltsynode

     

    Abschlussdokument der Synode (Deutsch)

     

    Begleitende Notiz von Papst Franziskus über die Verbindlichkeit des Synoden-Schlussdokuments

     

    NEU: Abschlussdokument zur Weltsynode (Oktober 2024)

     

    Österreich-Bericht zur Vorbereitung des Instrumentum Laboris für die zweite Synodenversammlung im Oktober 2024

     

    Austrian report on the preparation of the Instrumentum Laboris for the second Synod Assembly in October 2024

     

    Relazione dell'Austria per la preparazione dell'Instrumentum Laboris per la seconda Assemblea sinodale dell'ottobre 2024

     



    Synthese-Bericht der Weltsynode (3. November 2023)

     

    Nationale Synthese zum synodalen Prozess

     

    Statements zur Synthese

     

    Begleitwort

     


     

    Sintesi nazionale sul processo sinodale

     

    Austrian synthesis report

     

    Mehr Infos zur Synode

     

     

     

    Generalsekretariat der Österreichischen Bischofskonferenz
    Rotenturmstraße 2
    A-1010 Wien

    Diözesenmenü:
    • Diözese Eisenstadt
    • Diözese Feldkirch
    • Diözese Graz-Seckau
    • Diözese Gurk
    • Diözese Innsbruck
    • Diözese Linz
    • Diözese St. Pölten
    • Erzdiözese Salzburg
    • Erzdiözese Wien
    • Militärordinariat
    • Abtei Wettingen-Mehrerau

    nach oben springen

    Mit Ihrer Zustimmung erlauben Sie das Setzen von Cookies auf unserer Webseite, um unser Internetangebot zu analysieren und stetig zu verbessern.

    Mehr...