Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü:
  • Kirche
    • Kirche in Österreich »
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Bischofskonferenz »
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden »
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente »
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr »
      • Pfingsten Neu
      • Heiliger Josef
      • Heiliger Valentin
      • Heiliger Leopold
      • Weißer Sonntag
      • Christkönig
      • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
      • Heiliger Florian
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Amoklauf in Graz
    • Amtseinführung Papst Leo XIV.
    • Konklave 2025
    • Johannes Paul II. - 20. Todestag
    • Familienfasttag
    • Regierungsprogramm
    • Josef Grünwidl - Apostolischer Administrator
    • Jahresrückblick 2024
    • Herbstvollversammlung 2024
    • Hochwasserhilfe
    • Synoden-Workshop
    • Dignitas infinita
    • Pastoraltagung 2024
    • 50 Jahre Fristenregelung
    • Laudate Deum
    • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Fratelli tutti
    • 10 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Schöpfungszeit
    • Weltgebetstag für geistliche Berufung
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Gebetswoche für die Einheit
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Sommervollversammlung 2025
    • Papst Leo XIV.
    • Papst Franziskus †
    • Frühjahresvollversammlung 2025
    • Sorge um Papst Franziskus
    • Kardinal Schönborn wird 80
    • Nationalratswahl 2024
    • Sommervollversammlung 2024
    • 75 Jahre Katholische Aktion
    • Frühjahresvollversammlung 2024
    • Religiöse Podcasts
    • Novemberpogrome
    • Bischofssynode - Synodaler Prozess
    • 10 Jahre Papst Franziskus
    • Kontinentalsynode Prag
    • Ukraine-Besuch
    • Holocaust-Gedenken
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Menschenhandel
    • Kirche und Corona
    • Ministrantenwallfahrt
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • Salzburger Hochschulwochen
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Themen
    • Entschleunigung
    • Schöpfungsverantwortung
    • Vergemeinschaftungen
    • Anwaltschaft und Avantgarde
    • Synodaler Prozess
    • Geschlechtergerechtigkeit
    • Katholische Soziallehre
  • Zukunftsmanifest
  • Dossiers
  • Netzwerk
  • Arbeitshilfen & Downloads
  • Über uns
    • Leitbild
    • Team
    • 75-Jahr-Feier
    • History
    • Förderverein
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
© Monika Slouk

„Aktuelle Krisen auch durch spirituellen Wandel begegnen“

 

KAÖ-Präsident in Interview mit „DORFTV“: Genügsamkeit kann glücklich machen

11.04.2022
  • drucken
  • teilen
  • tweet
  • teilen

 

 

Die gegenwärtige Zeit tiefgreifender Unsicherheiten und eines tiefgreifenden Wandels stellt eine umfassende spirituelle Herausforderung dar. „Wir werden die Krisen und Herausforderungen unserer Zeit nicht meistern können, ohne neue bzw. erneuerte Formen von Spiritualität und Religiosität zu entwickeln“, bekräftigte Ferdinand Kaineder, Präsident der Katholischen Aktion Österreich (KAÖ), in einem Interview für die Sendereihe „Im Blickpunkt – Soziales und Bildung“, die im Sender „Freies Radio Freistadt“ und im Freistädter „DORFTV“ ausgestrahlt wurden.

 

Gerade im Blick auf die Klima- und Umweltkrise brauche es einen Wandel auf mehreren Ebenen, so Kaineder: Die Politik müsse einen klaren Rahmen vorgeben, in dem sich das Bewusstsein von der Zerbrechlichkeit des Lebens auf der Erde in ihrer jetzigen Form widerspiegelt. Nötig sei aber darüber hinaus ein Wandel auf der persönlichen Ebene, hin zu einer Haltung einer neuen Genügsamkeit. Damit die Menschen hier mitmachen, „darf man sie nicht als Konsumenten betrachten, denen man ein bisschen Verzicht lehrt“. Es brauche ein Bewusstsein, dass „alles mit allem verbunden ist“, wie auch Papst Franziskus in seiner Enzyklika „Laudato si“ hervorhebt.

 

„Religiosität und Spiritualität können helfen, mitweltgerecht zu leben“, sagt der KAÖ-Präsident. Man könne auch in genügsamer Weise das Leben genießen und Glück finden; so sei etwa die Möglichkeit, öffentliche Verkehrsmittel benutzen zu können, „Wohlstand“. Kaineder: „Es gibt ein anderes Leben, das ist einfach, gemeinsam und wach.“ Wobei wach die Frage beinhalte: „Was bewirkt mein Lebensstil?“

 

Blick auf die jungen Menschen gibt Hoffnung

 

Dabei sei für „der Blick auf die jungen Menschen hoffnungsvoll“. Immer mehr aus der jungen Generation entdeckten die Vorteile eines nachhaltig gestalteten Lebens. Es gelte, dort hin zu schauen, wo Alternativen schon gelebt werden.

Ein „spirituelles Schlüsselerlebnis“ stellt für Kaineder ein Osterfest dar, das er als Jugendlicher gemeinsam mit rund 100 anderen Jugendlichen gefeiert hat. Dabei sei eine Osterkerze in der Mitte gestanden, und die Teilnehmer durften um diese Osterkerze herum noch eigene Kerzen aufstellen. Die dabei entstehende Wärme habe die Osterkerze zum Neigen gebracht. „Etwas, das fest, starr ist, kann sich durch viele kleine Beiträge, den Einsatz vieler, verflüssigen.“ Dieses Bild stehe auch für sein Engagement in der Katholischen Aktion: „In der KA bringen sich viele Menschen für das ein, wofür sie brennen, um in Kirche und Gesellschaft etwas zu verflüssigen.“

 

Die KA arbeite zum einen in Gruppen, es gehe um Gemeinschaft und Zugehörigkeit; darüber hinaus aber auch um Anwaltschaft für, auch international, für Solidarität, die Rechte von Kinder, Frauen und sozial Benachteiligte, für Umweltschutz, Frieden und eine neue Leitungskultur in der Kirche. Ein Anliegen der KA sei auch, den Polarisierungen in der eigenen Gesellschaft entgegenzuwirken. „Wie ist in einer liberalen Demokratie ein friedvolles Leben möglich? Es fällt vielen heute leichter zu sagen ‚I am‘ als ‚we are‘“, so der KAÖ-Präsident. Es gehe nicht darum, „Gräben zuschütten“, das würde Unterschiede verdecken, sondern darum, Brücken zueinander zu schlagen, gemeinsam Verantwortung zu übernehmen. „Individualität, als Person wahrgenommen werden, ist auch die christliche Sichtweise auf den Menschen, heute werden aber verbindende Elemente vernachlässigt“, stellt Kaineder fest, der in dem Interview auch ausführlich über seine Leidenschaft für das Pilgern und die vielen positiven Erfahrungen und Effekte dieser Form des Unterwegsseins spricht.

 

Das Video des Gesprächs finden sie hier, das Audio hier.

 

(jp/11.4.2022)

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • Datenschutz
  • Impressum

KATHOLISCHE AKTION ÖSTERREICH

 

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2025 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen

Mit Ihrer Zustimmung erlauben Sie das Setzen von Cookies auf unserer Webseite, um unser Internetangebot zu analysieren und stetig zu verbessern.

Mehr...