Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü:
  • Kirche
    • Kirche in Österreich »
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Bischofskonferenz »
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden »
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente »
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr »
      • Pfingsten Neu
      • Heiliger Josef
      • Heiliger Valentin
      • Heiliger Leopold
      • Weißer Sonntag
      • Christkönig
      • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
      • Heiliger Florian
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Amoklauf in Graz
    • Amtseinführung Papst Leo XIV.
    • Konklave 2025
    • Johannes Paul II. - 20. Todestag
    • Familienfasttag
    • Regierungsprogramm
    • Josef Grünwidl - Apostolischer Administrator
    • Jahresrückblick 2024
    • Herbstvollversammlung 2024
    • Hochwasserhilfe
    • Synoden-Workshop
    • Dignitas infinita
    • Pastoraltagung 2024
    • 50 Jahre Fristenregelung
    • Laudate Deum
    • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Fratelli tutti
    • 10 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Schöpfungszeit
    • Weltgebetstag für geistliche Berufung
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Gebetswoche für die Einheit
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Sommervollversammlung 2025
    • Papst Leo XIV.
    • Papst Franziskus †
    • Frühjahresvollversammlung 2025
    • Sorge um Papst Franziskus
    • Kardinal Schönborn wird 80
    • Nationalratswahl 2024
    • Sommervollversammlung 2024
    • 75 Jahre Katholische Aktion
    • Frühjahresvollversammlung 2024
    • Religiöse Podcasts
    • Novemberpogrome
    • Bischofssynode - Synodaler Prozess
    • 10 Jahre Papst Franziskus
    • Kontinentalsynode Prag
    • Ukraine-Besuch
    • Holocaust-Gedenken
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Menschenhandel
    • Kirche und Corona
    • Ministrantenwallfahrt
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • Salzburger Hochschulwochen
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Themen
    • Entschleunigung
    • Schöpfungsverantwortung
    • Vergemeinschaftungen
    • Anwaltschaft und Avantgarde
    • Synodaler Prozess
    • Geschlechtergerechtigkeit
    • Katholische Soziallehre
  • Zukunftsmanifest
  • Dossiers
  • Netzwerk
  • Arbeitshilfen & Downloads
  • Über uns
    • Leitbild
    • Team
    • 75-Jahr-Feier
    • History
    • Förderverein
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:

Armutskonferenz lobt Pläne für Holocaust-Museum

 

Aufarbeitung und Sichtbarmachung der Ermordung der von den Nationalsozialisten als "asozial" gebrandmarkten Menschen gefordert

08.05.2025
  • drucken
  • teilen
  • tweet
  • teilen

 

Die Österreichische Armutskonferenz hat die am 7. Mai beschlossenen Pläne der möglichen Errichtung eines Holocaust-Museums begrüßt. Die Absicht der Bundesregierung, ein "lebendiges Gedenken" an die Opfer des Nationalsozialismus öffentlich zu etablieren, wurde vom Netzwerk der Armutskonferenz, zu dem u.a. die Katholische Aktion Österreich zählt, in einer Aussendung vom 8. Mai ausdrücklich gelobt. Gleichzeitig forderten die Beteiligten die Aufarbeitung und Sichtbarmachung der Ermordung jener Menschen, die von den Nationalsozialisten als "asozial" gebrandmarkt worden waren. Erst im vergangenen Jahr wurde diese Opfergruppe im österreichischen Nationalrat als Verfolgtengruppe offiziell anerkannt. Ihnen war bis dahin auch der Zugang zu einem Opferausweis und zu Entschädigungszahlungen verwehrt.

Rund 70.000 Menschen galten im NS-Regime als "Asoziale" und wurden in Konzentrationslagern inhaftiert. Auch ins oberösterreichische KZ Mauthausen wurden Frauen und Männer verschleppt und der "Vernichtung durch Arbeit" ausgeliefert. Sie mussten als Erkennungszeichen auf der linken Brustseite einen schwarzen Winkel tragen, heißt es im Schreiben der Armutskonferenz.

Jenen Menschen, "die aufgrund ihrer Armut in die behördlichen Fänge der völkischen Ideologen geraten sind", gebühre im Rahmen der Vorbereitungen eines Holocaust-Museums Aufmerksamkeit, so die Forderung der Armutskonferenz. Der Großteil der als "asozial" Verfolgten stammte aus der unteren Einkommensschicht. Zu dieser Gruppe zählten etwa Arbeitslose, Nichtsesshafte, Sozialleistungsbezieher, Suchtkranke, Personen, die ihren Haushalt nicht richtig führen konnten, die von staatlichen Leistungen abhängig waren oder sich angeblich vor der Arbeit drückten, wie das NGO-Bündnis informierte. Als "asozial" wurden auch Menschen verfolgt, die bettelten oder wohnungslos waren.

Die Gaue Wien, Niederdonau und Oberdonau hätten sich in der Verfolgung der als "asozial" gebrandmarkten Menschen besonders hervorgetan, hieß es weiter. Arbeitsamt, Fürsorge, Kriminalpolizei und öffentliche Verwaltung hätten in "Asozialenkommissionen" eng zusammengearbeitet. Jugendliche, Frauen und Männer seien in geschlossene Arbeitsanstalten (z. B. Am Steinhof oder Znaim für Frauen) oder Arbeitserziehungslager (z. B. Oberlanzendorf für Männer) eingewiesen oder auch in Konzentrationslager deportiert worden.

 

weitere Infos: www.armutskonferenz.at

 

kathpress/red

 

(eo/8.5.2025)

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • Datenschutz
  • Impressum

KATHOLISCHE AKTION ÖSTERREICH

 

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2025 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen

Mit Ihrer Zustimmung erlauben Sie das Setzen von Cookies auf unserer Webseite, um unser Internetangebot zu analysieren und stetig zu verbessern.

Mehr...