Sebastian Thieme
Wirtschaftsethik und Subsistenzethik waren Schwerpunkte seiner wissenschaftlichen Tätigkeit:
-
Entwicklung ethischer Kriterien für etablierte wie alternative ökonomische Theorien und Praktiken
-
Sozialethische Reflexion neuer wirtschaftstheoretischer Ansätze
-
Selbsterhaltung als ethisches und sozialpolitisches (Mindest-)Kriterium für ein „gutes Leben“ ausbauen und mit dem Prinzip der Menschenwürde verknüpfen
-
div. Vorträge, Publikationen und Interviews
-
Manuskript für das im Frühjahr 2017 bei Budrich erschienene Buch „Menschengerechtes Wirtschaften“
Artikel: (Auswahl)
- „Ökonomik, Mensch und Gesellschaft“, ksoe-Dossier 4/2016
- „Ökonomische Misanthropie“, ksoe-Dossier 4/2016
- „Wirtschaft, anders denken?“, Glaube und Gerechtigkeit, 3/2016
- „Über das, was jedem Menschen zusteht“, ksoe-Nachrichten, 3/2016
- „Selbsterhaltung. Ein ethisches Kriterium zur Bewertung von ökonomischer Theorie und Sozialstaat“, 2016, In: Ötsch, Walter u.a. [Hrsg.]: Ökonomie! Welche Ökonomie?, Marburg: Metropolis
blog-Beitrag:
- "Menschengerechtes Wirtschaften?", ksoe-blog, 30.3.2017
Vorträge: (Auswahl)
- "Was jedem Menschen zusteht“, ksoe-Frühstück, Wien, 16.3.
- „Ökonomik in Verantwortung? Über die wertenden bis misanthropischen Elemente der Wirtschaftswissenschaft.“, Vorlesung im Rahmen der Ringvorlesung „Theorie, Modell, Wirklichkeit“ des Roten Börsenkrach an der Universität Wien, 3.5.
- „Was braucht der Mensch? Die Soziale Frage als Herausforderung“, Haus der Begegnung, Innsbruck, 6.6.
- „Offener Diskurs und Dialog … als wirtschafts- und sozialethische Prinzipien?“, Institut für Systematische Theologie der Universität Innsbruck, Innsbruck, 7.6.
- „Wirtschaft – anders gedacht“, Abendreihe Jesuitica, Wien, 8.11