Startseite
  • Home
  • Anderssprachige Pastoral
  • Altenpastoral
  • Bibliothekswerk
  • Citypastoral
  • Diakone
  • Ehe- & Familienpastoral
  • Frauenkommissionen
  • Gefängnisseelsorge
  • Gemeindeberatung
  • Inklusive Pastoral
  • → Blindenapostolat
  • → Gehörlosenseelsorge
  • Krankenhausseelsorge
  • Mesnergemeinschaft
  • Notfallseelsorge
  • Pastorale Berufe – ÖKoBI
  • Pastorale Entwicklung
  • Pfarrgemeinderäte
  • Pfarrhaushälterinnen
  • Pilgerpastoral
  • Polizei-Seelsorge
  • Priesterräte
  • Schaustellerseelsorge
  • Spiritualität & geistl. Prozesse
  • Tourismuspastoral
  • Trauerpastoral
  • Umweltreferate
  • Weltanschauungsfragen
  • Weltweiter Synodaler Prozess
  • Katechese.at
  • Stichworte
  • Archiv
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Newsletter
Altenpastoral
  • Altern
  • Wir über uns
  • Termine
  • Praktisches
  • Kontakte und Links
Pastorale Berufe – ÖKoBI
  • Nomen est omen
  • 50 Jahre Pastorale Berufe
Polizei-Seelsorge
  • Grundlagen
  • Kontakte
Startseite
  • Home
  • Anderssprachige Pastoral
  • Altenpastoral
  • Bibliothekswerk
  • Citypastoral
  • Diakone
  • Ehe- & Familienpastoral
  • Frauenkommissionen
  • Gefängnisseelsorge
  • Gemeindeberatung
  • Inklusive Pastoral
  • → Blindenapostolat
  • → Gehörlosenseelsorge
  • Krankenhausseelsorge
  • Mesnergemeinschaft
  • Notfallseelsorge
  • Pastorale Berufe – ÖKoBI
  • Pastorale Entwicklung
  • Pfarrgemeinderäte
  • Pfarrhaushälterinnen
  • Pilgerpastoral
  • Polizei-Seelsorge
  • Priesterräte
  • Schaustellerseelsorge
  • Spiritualität & geistl. Prozesse
  • Tourismuspastoral
  • Trauerpastoral
  • Umweltreferate
  • Weltanschauungsfragen
  • Weltweiter Synodaler Prozess
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

pastoral.at
In Gottes Liebe den Menschen begegnen
Topmenü:
  • Katechese.at
  • Stichworte
  • Archiv
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Newsletter

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Pastoral.at
  • Spiritualität & geistl. Prozesse
  • Exerzitienhäuser

Spiritualität & geistliche Prozesse
Inhalt:
zurück

Diözese Gurk: Bildungshaus St. Georgen am Längsee

Bildungshaus St. Georgen am Längsee

Schlossallee 6, A-9313 St. Georgen

Tel.  04213/2046 Fax 04213/204646

e-mail: office@bildungshaus.at

www.bildungshaus.at

 

Träger und Geschichte

"Ora et labora" war der Leitspruch der Benediktinerinnen als sie vor 1000 Jahren in St. Georgen das Kloster gründeten. Als Marmorsteinbruch diente damals die römische Stadtruine Virunum. Bis zur Aufhebung durch Joseph II. war das Kloster St. Georgen ein Zentrum der Bildung und spielte eine wichtige Rolle in der medizinischen Versorgung der Region. Die Grafen Egger führten um die Jahrhundertwende den Sommertourismus ein, der bis heute viele erholungssuchende Menschen an den Längsee führt. Seit 1959 ist das Kloster im Besitz des Bistum Gurk und beherbergte mehrere Schulen. Heute wird es als Bildungshaus geführt, in dem die reiche Tradition des Ortes an die Besucher weitergegeben wird.

 

Erreichbarkeit, Lage, Umgebung

Sie erreichen uns  mit dem Zug bis St. Veit an der Glan. Von dort aus benützen Sie bitte ein Taxi.  

mit dem Auto 10 min von St. Veit an der Glan, 30 min von Klagenfurt entfernt. Wegbeschreibung: Von Villach auf der A2 kommend: Abfahrt Klagenfurt Nord bis St. Veit an der Glan/Brückl auf der Schnellstraße; Richtung Brückl, bis links zur Abzweigung nach St. Georgen am Längsee. Von Graz auf der A 2 kommend: Abfahrt Völkermarkt Ost, Richtung St. Veit an der Glan über Brückl. Von Neumarkt/Stmk.: Richtung Klagenfurt nach Treibach Althofen rechts, Abzweigung zum Längsee.

In unmittelbarer Nähe des Bildungshauses befinden sich der Magdalensberg (10 km), die Burg Hochosterwitz (2 km) mit ihren 14 Burgtoren, die mittelalterlichen Städte St. Veit (6 km) und Friesach (20 km) , der Wallfahrtsort Maria Saal (10 km), Gurk und viele andere Spuren des geschichtlichen Kärntens. Unser Haus liegt in einem Landschaftsschutzgebiet, in unmittelbarer Nähe einer Moorlandschaft, direkt am Längsee. Die Umgebung lädt zu ausgedehnten Wanderungen, Rad- und Reittouren ein. Durch den Garten gelangen Sie in 10 Gehminuten an die Ufer des Längsees.

 

Zimmer, Räume und Ausstattung

Unsere Zimmer sind gemütlich eingerichtet und bieten sowohl für Einzelpersonen als auch für Gruppen das passende Ambiente für Ihren Aufenthalt. Wir bieten einen Festsaal für 250 Personen, 10 Seminarräume für 15-50 Personen, zahlreiche kleinere Gruppenräume, Ausstellungsräume, mehrere gemütliche Aufenthaltsräume und zwei Werkräume. Für Exerzitien steht Ihnen neben der Kirche, auch unsere Hauskapelle und der "Raum der Stille" (Meditationsraum) zur Verfügung. Technische Ausstattung: Pin-Wände, Flip-Charts, lichtstarke Overhead-Projektoren, Dia-Projektoren, Video, SAT, HiFi-Anlagen, DAT-recording, Beschallung (auch im Freien möglich), hauseigenes 35 mm Kino, hochauflösender Video-Beamer und Datenprojektor, Bühne.

 

Besonderheiten

Möglichkeit zu Stillschweigen für Einzelne und für Gruppen: Das Bildungshaus ist für kleinere und größere Gruppen der ideale Ort für Schweigeexerzitien, Meditationskurse und Einkehrtage. Darüber hinaus ist das Haus seit vielen Jahren spezialisiert auf Fastenkurse bzw. Fastenexerzitien. 

Aufenthalt von Einzelpersonen:  Zu jeder Jahreszeit bietet die Umgebung des Bildungshauses ein entspannendes und inspirierendes Ambiente für ihren Aufenthalt.  Dem Grundsatz "Ora et labora" entsprechend bieten wir Ihnen die Möglichkeit ihre Exerzitien mit Arbeiten in unserem Permakultur-Garten zu verbinden. Zu Weihnachten und Ostern sind Sie eingeladen, die Liturgie mitzufeiern und die Feiertage bei uns im Haus zu verbringen. Wenn sie alleine ein paar Tage der Stille verbringen wollen, steht Ihnen unser Rektor als geistliche Begleiter gerne zur Verfügung.

zurück

    Zusatzinformationen:

    Pastoral heißt:

     

    Dasein mit den Menschen

    im Geist des Evangeliums

     

     



    Österreichisches Pastoralinstitut

     

     


    Amoris laetitia

    Nachsynodales Schreiben über die Liebe in der Familie

    Link zum Dokument


    Evangelii Gaudium

    (Freude des Evangeliums)

    Link zum Dokument


    Laudato si'

    ("Umwelt-Enzyklika")

    Link zum Dokument


    Laudate Deum

    (Schreiben zur Klimakrise)

    Link zum Dokument

     


    Katechumenat

    Erwachsene entdecken den Glauben und wollen sich in einem "Kate­chumenat" auf die Taufe vorbereiten.


    Asyl - Flucht - Integration

    Hinweise und Links aus pastoraler Perspektive                    

    mehr



    Hauptmenü:
    • Home
    • Anderssprachige Pastoral
    • Altenpastoral
    • Bibliothekswerk
    • Citypastoral
    • Diakone
    • Ehe- & Familienpastoral
    • Frauenkommissionen
    • Gefängnisseelsorge
    • Gemeindeberatung
    • Inklusive Pastoral
    • → Blindenapostolat
    • → Gehörlosenseelsorge
    • Krankenhausseelsorge
    • Mesnergemeinschaft
    • Notfallseelsorge
    • Pastorale Berufe – ÖKoBI
    • Pastorale Entwicklung
    • Pfarrgemeinderäte
    • Pfarrhaushälterinnen
    • Pilgerpastoral
    • Polizei-Seelsorge
    • Priesterräte
    • Schaustellerseelsorge
    • Spiritualität & geistl. Prozesse
    • Tourismuspastoral
    • Trauerpastoral
    • Umweltreferate
    • Weltanschauungsfragen
    • Weltweiter Synodaler Prozess

    Pastoral.at
    Webportal des Österreichischen Pastoralinstituts
    Stephansplatz 6|1|2|6
    A-1010 Wien
    Telefon: +43-(0)1 51 611-1260
    Mail: oepi@pastoral.at

    Diözesenmenü:
    • Diözese Eisenstadt
    • Diözese Feldkirch
    • Diözese Graz-Seckau
    • Diözese Gurk-Klagenfurt
    • Diözese Innsbruck
    • Diözese Linz
    • Diözese St. Pölten
    • Erzdiözese Salzburg
    • Erzdiözese Wien

    nach oben springen

    Mit Ihrer Zustimmung erlauben Sie das Setzen von Cookies auf unserer Webseite, um unser Internetangebot zu analysieren und stetig zu verbessern.

    Mehr...