Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Home
  • Die Podcasts
  • Theologie studieren
    • Brixen
    • Graz
    • Innsbruck
    • Linz
    • Salzburg
    • Wien
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Datenschutz
  • Impressum & Kontakt
Hauptmenü:
  • Home
  • Die Podcasts
  • Theologie studieren
    • Brixen
    • Graz
    • Innsbruck
    • Linz
    • Salzburg
    • Wien
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter

Hauptmenü anzeigen
Podcasts
Sie sind hier:
  • Home
  • Podcasts

Inhalt:
zurück

Dämonen, Teufel und das Böse - Wie aufgeklärt sind wir heute?

 

Die Grazer Religionswissenschaftlerlin Nicole M. Bauer und der Innsbrucker Bibelwissenschaftler J. Andrew Doole beschäftigen sich seit Jahren mit dem Thema Dämonen und Austreibung, moderne Exorzismuspraktiken sowie die Weltanschauung antiker Literatur. Ein Gespräch über die tatsächliche Wirkung von Exorzismen und Engelsprays sowie biblische Vorstellungen vom Bösen.

 

Die 'christliche Rechte' in Europa und russische Orthodoxie

Image by Racheal Parkinson from Pixabay

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von "simplecast" und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Download als mp3

 

Podcast vom 14. Mai 2024 | Gestaltung: Franziska Libisch-Lehner

 

 

TRANSKRIPT IN ARBEIT

zurück

Submenü:

Jetzt Podcast abonnieren

 

Podcast auf simplecast

 

Podcast auf Spotify

 

Podcast auf iTunes

 


Weitere Podcasts

 

Thomas von Aquin: Ein theologisch-philosophisches Auslaufmodell?
11. Juni 2024

Thomas von Aquin: Ein theologisch-philosophisches Auslaufmodell?

Wie aktuell kann heute noch ein Denker des Mittelalters wie Thomas von Aquin sein? Diese Frage diskutieren in einer neuen Folge von "Diesseits von...
Podcast hören: Thomas von Aquin: Ein theologisch-philosophisches Auslaufmodell?
Flucht, Asyl und der Faktor Religion: Wo der weltanschaulich neutrale Rechtsstaat an seine Grenzen kommt
03. Aug. 2022

Flucht, Asyl und der Faktor Religion: Wo der weltanschaulich neutrale Rechtsstaat an seine Grenzen kommt

Religiöse Verfolgung zählt zu den zentralen Flucht- und Asylgründen. Doch wie soll, wie kann der weltanschaulich neutrale Rechtsstaat über...
Podcast hören: Flucht, Asyl und der Faktor Religion: Wo der weltanschaulich neutrale Rechtsstaat an seine Grenzen kommt
Reduktion! - Oder: Was braucht es eigentlich in Theologie, Kirche und Liturgie?
06. Aug. 2023

Reduktion! - Oder: Was braucht es eigentlich in Theologie, Kirche und Liturgie?

Es braucht - das dürfte unwidersprochen sein - mehr Weniger: weniger Ressourcenverbrauch, weniger Konsum... Doch auch die christlichen Kirchen...
Podcast hören: Reduktion! - Oder: Was braucht es eigentlich in Theologie, Kirche und Liturgie?
Jürgen Habermas
24. Juni 2024

Alt, aber nicht fromm: Jürgen Habermas und die Theologie

Am 18. Juni feierte der deutsche Sozialphilosoph Jürgen Habermas seinen 95. Geburtstag. Seit vielen Jahren arbeitet sich die Theologie an ihm und...
Podcast hören: Alt, aber nicht fromm: Jürgen Habermas und die Theologie
Theologie & Biografie: Mit Matthias Beck und Ludger Schwienhorst-Schönberger im Gespräch
12. Juli 2022

Theologie & Biografie: Mit Matthias Beck und Ludger Schwienhorst-Schönberger im Gespräch

Sie haben beide unlängst ihre Abschiedsvorlesung an der Uni Wien gehalten. Aber sie verbindet noch weitaus mehr - auch in ihrem Blick auf die...
Podcast hören: Theologie & Biografie: Mit Matthias Beck und Ludger Schwienhorst-Schönberger im Gespräch
nach oben springen
Footermenü:
  • Home
  • Die Podcasts
  • Theologie studieren
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter

Ein Produkt von 

STUDIO OMEGA

Verein für christliche Radioarbeit

 

studio-omega@gmx.at
Singerstrasse 7/6/2, 1010 Wien
  • Datenschutz
  • Impressum & Kontakt
nach oben springen

Mit Ihrer Zustimmung erlauben Sie das Setzen von Cookies auf unserer Webseite, um unser Internetangebot zu analysieren und stetig zu verbessern.