Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Publikationen
  • Forschung
  • Dialog
  • Blog
  • Podcast
  • Kalender
  • Newsletter
  • Über uns
  • Spenden
  • Spenden
  • Impressum
  • Datenschutz
Hauptmenü:
  • Publikationen
  • Forschung
  • Dialog
  • Blog
  • Podcast
  • Kalender
  • Newsletter
  • Über uns
  • Spenden

Hauptmenü anzeigen
Folgen
Sie sind hier:
  • Podcast
  • Folgen

Inhalt:
zurück

 

Folge 27

Wie tritt man Fake News entgegen, Andre Wolf?

Über Desinformation im Netz und wie man sie verhindert

 

"Im Netz können alle jederzeit und überall teilnehmen. Das hat auch der Desinformation Tür und Tor geöffnet, indem gesagt wird: 'Okay, das kann man über diese Wege an alle verbreiten.' Und dadurch, dass das Medium Internet historisch gesehen noch neu ist, ist es auch besonders anfällig für falsche Informationen."

 

Social Media Dienste filtern einen Großteil der Nachrichten, die wir konsumieren. Gleichzeitig sind sie Orte, auf denen die Unterscheidung zwischen Wahrheit, versehentlich geteilter Falschmeldung und gezielter Desinformation nicht leicht fällt. In der aktuellen Podcastfolge fragen wir uns deshalb: Wie erkennt man Falschmeldungen und Desinformation? Wie tritt man dieser entgegen? Und welche Rollen spielen Medienkompetenz und Diskussionskultur im Netz für den sozialen  Frieden innerhalb unserer Gesellschaft?

 

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von "Podigee" und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

 

 

Abonnieren auf:  Spotify   Deezer  Apple Podcasts  Google Podcasts  Podigee

 

 

Mehr Interesse? Hier sind unsere Lesetipps zum Thema:

 

Ingrid Brodnig, Marie-Pascale Gafinen: Einspruch! Verschwörungsmythen und Fake News kontern - in der Familie, im Freundeskreis und online

Kathrin Stainer-Hämmerle Daniela Ingruber Georg Marschnig (Hg.): Verschwörungs erzählungen und Faktenorientierung in der Politischen Bildung

EU vs Disinfo

Europäische Kommission: Bekämpfung von Desinformation im Internet

 

 


 

Andre Wolf ist Autor, Blogger und Social-Media-Experte. Seit 2013 Pressesprecher beim Verein Mimikama. Mitglied des nationalen No Hate Speech Komitees Austria sowie der Task Force Onlineantisemitismus. Lebt seit 2015 in Wien, ausgezeichnet 2020 mit dem Menschenrechtspreis der Düsseldorfer Symphoniker.

zurück

Submenü:


Weitere Informationen


DER SOZIALKOMPASS

Podcast der ksœ

 

 

 

 

 

 

 

 


SOZIALER FRIEDE

Schwerpunktprojekt

Hand zum Peace-Zeichen ausgestreckt

 

 

 

 

 

 

 

 


PUBLIKATIONEN

Magazin, Artikel, Buchbeiträge

 

 

 

 

 

 

 

 

nach oben springen
Footermenü:
  • Publikationen
  • Forschung
  • Dialog
  • Blog
  • Podcast
  • Kalender
  • Newsletter
  • Über uns
  • Spenden

ksoe

Katholische Sozialakademie Österreichs

 

Instagram
Bluesky
Facebook

buero@ksoe.at
+43 1 51611 DW 1800
Schottenring 35/DG, A-1010 Wien
  • Spenden
  • Impressum
  • Datenschutz
nach oben springen