Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Publikationen
  • Forschung
  • Dialog
  • Blog
  • Podcast
  • Kalender
  • Newsletter
  • Über uns
  • Spenden
  • Spenden
  • Impressum
  • Datenschutz
Hauptmenü:
  • Publikationen
  • Forschung
  • Dialog
  • Blog
  • Podcast
  • Kalender
  • Newsletter
  • Über uns
  • Spenden

Hauptmenü anzeigen
Folgen
Sie sind hier:
  • Podcast
  • Folgen

Inhalt:
zurück

 

Folge 28

(Wie) Können öffentliche Medien zum sozialen Frieden beitragen, Alexander Filipović?

Öffentliche Kommunikation und Ethik im Kontext des sozialen Friedens

 

„Meines Erachtens gehören TikTok und andere Dinge viel stärker reguliert – wenn man beispielsweise den Like-Button abschaffen würde, dann hätten wir sofort eine weniger polarisierte und wahrscheinlich auch interessantere öffentliche Diskussion. ... Ich meine, dass ein starkes öffentlich-rechtliches Rundfunksystem zusammen mit privatwirtschaftlich organisierten journalistischen Medien die beste Art und Weise ist, Qualität zu sichern.“

 

Zeitungssterben, Social Media Shitstorms und polarisierte Meinungen – gelingende öffentliche Kommunikation scheint so schwierig wie kaum zuvor. Gleichzeitig ist das Aushandeln gesellschaftlicher Werte gerade in krisenhaften Zeiten essentiell. Wir sprechen deshalb mit dem Sozialethiker Alexander Filipović über Ethik in der öffentlichen Kommunikation und fragen ihn: Wie können Medien „gut“ kommunizieren? Wie spricht man über gesellschaftliche Herausforderungen, Krisen und Skandale verständlich und differenziert? Und wie kann es gelingen, polarisierende Themen im Sinne des „sozialen Friedens“ aufzubereiten?

 

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von "Podigee" und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

 

 

Abonnieren auf:  Spotify   Deezer  Apple Podcasts  Google Podcasts  Podigee

 

 

Mehr Interesse? Hier sind unsere Lesetipps zum Thema:

 

Christian Schicha: Medienethik. Grundlagen – Anwendungen – Ressourcen

Hauke Behrendt: Ethik der Digitalisierung

 

 

 


 

Alexander Filipović ist Univ.-Professor für Sozialethik am Institut für Systematische Theologie und Ethik der Katholisch-Theologischen Fakultät an der Universität Wien. Seit 2022 ist er Vize-Dekan dieser Fakultät. Seine Forschungsschwerpunkte sind Medienethik, Technikethik, Politische Ethik und Philosophischer Pragmatismus.

zurück

Submenü:


Weitere Informationen


DER SOZIALKOMPASS

Podcast der ksœ

 

 

 

 

 

 

 

 


SOZIALER FRIEDE

Schwerpunktprojekt

Hand zum Peace-Zeichen ausgestreckt

 

 

 

 

 

 

 

 


PUBLIKATIONEN

Magazin, Artikel, Buchbeiträge

 

 

 

 

 

 

 

 

nach oben springen
Footermenü:
  • Publikationen
  • Forschung
  • Dialog
  • Blog
  • Podcast
  • Kalender
  • Newsletter
  • Über uns
  • Spenden

ksoe

Katholische Sozialakademie Österreichs

 

Instagram
Bluesky
Facebook

buero@ksoe.at
+43 1 51611 DW 1800
Schottenring 35/DG, A-1010 Wien
  • Spenden
  • Impressum
  • Datenschutz
nach oben springen