Veranstaltungsempfehlung
Wieso „genug für alle“?
Bei der Initiative genug für alle möchten wir offen darüber diskutieren, wie wir sinnvoll mit Ressourcen umgehen können – z.B. Rohstoffe wie Erze und Metalle, Wasser, aber auch Boden und Strom.
Denn wir brauchen zwar viele Ressourcen für ein gutes Leben. Aber wenn wir insgesamt zu viel verbrauchen, schadet das nicht nur der Umwelt und dem Klima, sondern auch uns selbst (z. B. durch Lärm, Abgase, Überschwemmungen oder Hitze).
Außerdem haben manche Menschen viel zu wenig und andere mehr als genug Ressourcen. Alle tragen damit unterschiedlich stark zum Problem bei und sind unterschiedlich stark von den Auswirkungen betroffen.
Was sollte die Politik tun?
Wir möchten deshalb mit möglichst vielen Menschen über Rahmenbedingungen und Aufgaben der Politik sprechen: Was braucht es, damit alle genug haben können und wir gleichzeitig unsere Erde – und damit unsere Lebensgrundlage – nicht zerstören?
Nur wenn wir über das Thema Ressourcenverbrauch reden und viele verschiedene Meinungen einholen, können wir gute Lösungen für alle finden. Deshalb richtet sich die Initiative an alle Alters- und Berufsgruppen.
An drei Abenden möchten wir gemeinsam mit euch über verschiedene Themen diskutieren:
1. Wohnen in einer gesunden Umwelt – geht das?
Wir möchten mit euch darüber diskutieren, ob wir alle genug Raum für ein gutes Leben in einer gesunden Umwelt haben können. Wo begegnet dir dieses Thema? Was sind deine Erfahrungen und Bedürfnisse? Was denkst du über Flächenverbrauch? Was ärgert dich besonders und was wünschst du dir von der Politik?
2. Themennachmittag im Sprachencafé! Genug für alle – Geht das?
Wir möchten mit dir über „Ressourcen“ sprechen. (Ressourcen sind z. B. Metalle, Wasser, aber auch Boden und Strom.) Wir brauchen Ressourcen für unser Leben. Sie stecken in vielen Produkten, wie Möbeln, Essen oder Geräten. Wir erzeugen damit aber auch viel Müll, Lärm und Schmutz. Das ist schlecht für die Umwelt und für uns.
3. Genug für alle – geht das? Ein interaktiver Diskussionsabend
Wie kann hohe Lebensqualität für alle leistbar sein, ohne den Planeten zu belasten?
Wir schauen gemeinsam mit Christian Dorninger (BOKU) zuerst auf Österreich im internationalen Vergleich und erfahren, wie Ressourcenverbrauch mit Ungleichheit zusammenhängt.
Anschließend diskutieren wir über unsere Rahmenbedingungen im Alltag:
Wo begegnet dir das Thema “Ressourcenverbrauch”? Was beschäftigt dich und was stört dich?
Was wünschst du dir von deiner Gemeinde/Stadt, damit Produkte wie Möbel, Elektrogeräte oder Alltagsgegenstände länger leben und nicht im Müll landen?
Braucht es bessere Angebote, damit hohe Lebensqualität für alle leistbar und trotzdem ressourcenschonend ist?
Datum:
11. November, 18:00-20:30
19. November, 15:00-17:00
1. Dezember, 18:00-20:30
Ort:
verschiedene Orte in Wien
Durchgeführt durch:
Initiative "Genug für alle!"