Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Publikationen
  • Forschung
  • Dialog
  • Blog
  • Podcast
  • Kalender
  • Newsletter
  • Über uns
  • Spenden
  • Spenden
  • Impressum
  • Datenschutz
Hauptmenü:
  • Publikationen
  • Forschung
  • Dialog
  • Blog
  • Podcast
  • Kalender
  • Newsletter
  • Über uns
  • Spenden

Hauptmenü anzeigen
Kalender
Sie sind hier:
  • Home
  • Kalender
  • Kalender

Inhalt:
zurück
Di., 18. April 2023, 19:00 Uhr

 

Online-Talk

Solidarität. (Über)morgen

Mit Markus Schlagnitweit und Natascha Strobl

„Wir haben nur uns. Solidarität ist die Einsicht, dass die Ausgebeuteten, die Verdammten dieser Erde nur eine einzige Möglichkeit haben, ihre Rechte durchzusetzen: indem sie Mehrheiten bilden“, so Natascha Strobl in ihrem am 6. März 2023 erscheinenden Buch ‚Solidarität (übermorgen)‘. In diesem widmet sich die gefragte Wiener Politikwissenschaftlerin und Publizistin, der 2021 der Bruno-Kreisky-Anerkennungspreis für das ‚Politische Buch‘ verliehen wurde, der Frage, wie wir auf das Zerbrechen alter Gewissheiten und Gewohnheiten reagieren, welche Antworten wir in unserer Zeitenwende geben müssten. Aktuellen politischen Versuchen, mit den gesellschaftlichen Herausforderungen konstruktiv umzugehen, stellt sie kein gutes Zeugnis aus: „Die einen klammern sich an den Glauben, dass die verlorene Normalität rückholbar ist. Die anderen wollen die Krisen mit Individualismus oder autoritären Maßnahmen meistern – und bedrohen damit den Rechtsstaat.“

Im angebotenen Online-Seminar plädiert Natascha Strobl für einen dritten Weg – zugleich These ihres jüngsten Buches: „eine gemeinsame, antikapitalistische Klammer“. „Denn die Art, wie wir leben, produzieren und wirtschaften, muss sich grundsätzlich ändern. Das muss nichts Schlechtes bedeuten, wenn die Lösung echte Solidarität ist – ein kollektiver Wert, der individuelle Befindlichkeiten überwindet“, so die Referentin.

Was unter dieser „echten Solidarität“ zu verstehen ist, inwiefern wir sie für den von Strobl geforderten „dritten Weg“ brauchen und was diese Form von Solidarität mit christlicher Solidarität (schon jetzt) gemeinsam hat, diskutiert schließlich Dr. Markus Schlagnitweit, Direktor der Katholischen Sozialakademie Österreichs (ksoe), mit unserer Referentin. Kommen auch Sie nach der Präsentation des top-aktuellen Buches von Natascha Strobl mit ihr und Dr. Schlagnitweit über die Notwendigkeit solidarischen Handelns in unserer Zeitenwende ins Gespräch!


Moderation: Dr.in Kathrin Karloff, pädagogische Leitung Bildungsforum Mariatrost

Eine Anmeldung zu dieser Online-Veranstaltung ist unbedingt erforderlich!
Der Link wird Ihnen rechtzeitig vor der Veranstaltung zugesandt.

 

Die Veranstaltung ist gefördert aus Mitteln der Österreichischen Gesellschaft für politische Bildung (ÖGPB).

 

Datum:

18.4.2023, ab 19:00

 

Veranstaltungsort:

Online

 

Anmeldung und weitere Infos

zurück

  • Tagesansicht
  • Wochenansicht
  • Monatsansicht
  • vorheriger Monat
  • April 23
  • nächster Monat
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
27
28
29
30
31
01
02
03
04
05
06
07
08
09
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
  • heute
Submenü:

    nach oben springen
    Footermenü:
    • Publikationen
    • Forschung
    • Dialog
    • Blog
    • Podcast
    • Kalender
    • Newsletter
    • Über uns
    • Spenden

    ksoe

    Katholische Sozialakademie Österreichs

     

    Instagram
    Bluesky
    Facebook

    buero@ksoe.at
    +43 1 51611 DW 1800
    Schottenring 35/DG, A-1010 Wien
    • Spenden
    • Impressum
    • Datenschutz
    nach oben springen

    Mit Ihrer Zustimmung erlauben Sie das Setzen von Cookies auf unserer Webseite, um unser Internetangebot zu analysieren und stetig zu verbessern.