Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü:
  • Aktuelles
  • Angebote
    • Lehrgänge
    • Inhouse-Trainings & Beratung
    • Keynotes & Co
    • Grundlagenarbeit
    • Publikationen
    • Initiativen
  • Themen
    • Führung & Partizipation
    • Soziale Gerechtigkeit
    • Alternatives Wirtschaften
  • Über uns
  • Termine
  • Newsletter
  • Kontakt

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Aktuelles
  • Angebote
    • Lehrgänge
    • Inhouse-Trainings & Beratung
    • Keynotes & Co
    • Grundlagenarbeit
    • Publikationen
    • Initiativen
  • Themen
    • Führung & Partizipation
    • Soziale Gerechtigkeit
    • Alternatives Wirtschaften
  • Über uns
  • Termine
  • Newsletter
  • Kontakt
Aktuelles
Sie sind hier:
  • Aktuelles

Inhalt:
zurück

Nachlese „Daten, BGE und Solidarisches Wirtschaften“


Markus Blümel (ksoe) und Ronald Blaschke (Mitbegründer des deutschen Netzwerks Grundeinkommens) befassten sich mit aktuellen Aspekten rund um das Bedingungslose Grundeinkommen.

 

 

 

 

 

Am 16.9.2019 war die ksoe Veranstaltungsort für ein Podiumsgespräch zwischen Markus Blümel (ksoe) und Ronald Blaschke (Mitbegründer des deutschen Netzwerks Grundeinkommens). Die beiden Experten befasstene sich mit aktuellen Aspekten rund um das Bedingungslose Grundeinkommen.

Laut Blaschke trage im gegenwärtigen Wirtschaftssystem, das auf Erwerbsarbeit, Sorgearbeit und zivilgesellschaftlichen Engagement fußt,  jede/r etwas bei und sei somit an der universellen Produktion beteiligt. Daraus müsse auch eine universelle Absicherung für alle folgen.

Auf die Spezifika von „digitalen Gütern“ ging Blaschke ebenfalls ein. Beleuchtet wurde weiters der Zusammenhang zwischen Solidarischem Wirtschaften und einem emanzipatorischen Grundeinkommen. Letzteres würde wesentliche Voraussetzungen für solidarisches und demokratisches Wirtschaften schaffen: Freiwilligkeit und Unerpressbarkeit.

Mehr Infos zum Thema:
www.grundeinkommen.at
www.ronald-blaschke.de

zurück

Submenü:

14.
Dec
Seminar: Christlich geht anders. Solidarische Antworten auf die soziale Frage.

Die Initiative „Christlich geht anders“ setzt sich, unterstützt von tausenden Frauen und Männern, in der Tradition der Sozialhirtenbriefe für einen starken Sozialstaat und eine gerechtere Verteilung der Ressourcen und Chancen in der Gesellschaft ein.

 

An diesem Samstag wird die Programmatik der Initiative erklärt, die aktuelle soziale und politische Situation in Österreich analysiert und die christliche Motivation aktualisiert und nachjustiert.

 

ReferentInnen:

Assoz.-Prof.in MMag Regina Polak MAS, Dr.in Magdalena Holztrattner, Mag.a Gabriele Kienesberger

 

Sat., 14. December 2019, 10:00 Uhr
Sat., 14. December 2019, 17:00 Uhr
Bildungshaus Schloss Puchberg, Wels
Details: Seminar: Christlich geht anders. Solidarische Antworten auf die soziale Frage.
21.
Jan
Workshop: Für gutes Essen für alle sorgen

Die TeilnehmerInnen des Workshops besuchen eine „Foodcoop“ und lernen Alternativen einer solidarischen und demokratischen Lebensmittelproduktion und –verteilung kennen. Mit Ideen für Umsetzungsmöglichkeiten im pfarrlichen Kontext und Impulsen für FairWandeln-Initiativen. 

 

 

Tue., 21. January 2020, 17:30 Uhr
Tue., 21. January 2020, 20:30 Uhr
Foodcoop Markhof und Markhof Wien
Details: Workshop: Für gutes Essen für alle sorgen
10.
Feb
Buchpräsentation: Solidarisch antworten auf gesellschaftliche Herausforderungen

Christlich geht anders (Hg.)
Solidarisch antworten auf gesellschaftliche Herausforderungen
Tyrolia

Buchpräsentation mit Lucia Göbesberger, Heinz Mittermayr (beide Sozialreferat Linz), Gabriele Kienesberger (KA Wien).

 

Mon., 10. February 2020, 19:00 Uhr
Mon., 10. February 2020
Haus der Frau, Linz
Details: Buchpräsentation: Solidarisch antworten auf gesellschaftliche Herausforderungen
nach oben springen
Footermenü:
  • Aktuelles
  • Angebote
  • Themen
  • Über uns
  • Termine
  • Newsletter
  • Kontakt

ksoe 

Katholische Sozialakademie Österreichs

E-Mail
+43-1-310 51 59
Schottenring 35/DG, A-1010 Wien
  • Datenschutz
  • Impressum
nach oben springen