Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Home
  • Soziallehre
  • Über uns
  • Newsletter
    • Newsletter-Inhalt
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Hauptmenü:
  • Home
  • Soziallehre
  • Über uns
  • Newsletter
    • Newsletter-Inhalt
  • Kontakt

Hauptmenü anzeigen
Geschichte der ksoe
Sie sind hier:
  • Über uns
  • Geschichte der ksoe

Inhalt:

1958: Gründung der ksoe zur Stärkung des gesellschaftspolitischen Engagements der Kirche

Das "Mariazeller Manifest" zur Vorbereitung des Katholikentages 1952 forderte ein Sozialprogramm der Katholiken und eine entsprechende Schulung, die mit der Gründung der ksoe durch die Österreichische Bischofskonferenz realisiert wurde.

 


Frauen-(politische) Bildungsarbeit bekommt rasch hohen Stellenwert

Da am "Internatskurs" ursprünglich nur Männer teilnehmen konnten, wurde ein zweiwöchiges "Soziales Seminar" für Frauen angeboten. Daraus entstand die „ksoe frauenakademie“ mit dem Lehrgang "Geld und Leben. Wirtschaftskompetenz entwickeln" und dem Lehrgang „Macht mit Verantwortung“ für Frauen in Führungfunktionen.

 

Band "Von der Quantität zur Qualität des Lebens" begründet Publikationsreihe "Soziale Brennpunkte"

Ein Studientag "Von der Quantität zur Qualität des Lebens" im Jahr 1973 führte zur Publikation eines Buches dieses Titels und zur Begründung der Schriftenreihe "Soziale Brennpunkte", die von der ksoe herausgegeben, immer wieder aktuelle "Brennpunkte" in die öffentliche Diskussion brachte.

 

 

ksoe initiiert Gespräche zwischen Kirche und Parteien

Schon mit dem Mariazeller Manifest und dem Katholikentag 1952 wurde "eine freie Kirche in einer freien Gesellschaft" auch als Forderung der Öffnung der Kirche zu den Parteien verstanden. Dieser Aufforderung ist die ksoe in vielen Gesprächen, Studientagen und Publikationen nachgekommen.

 

"ksoe-Nachrichten": Wichtige Informationsquelle für MultiplikatorInnen

Die "Nachrichten und Stellungnahmen" waren als "Informationsdienst" seit Beginn im Jahre 1958 wesentlicher Bestandteil der Tätigkeit der ksoe. Seit dem Jahr 2000 ergänzen "Dossiers" die aktuelleren Hefte, mit Berichten und Kommentaren zu unterschiedlichen Bereichen der gesellschaftlichen Entwicklung, seit 2017 gibt es einen ksoe-blog.

 

 

Deimonatskurse: Vom dreimonatigen "Internatskurs" zum berufsbegleitenden Lehrgang "Soziale Verantwortung"

Schon ab 1959 fand regelmäßig der "Internatskurs für politisch-soziale (Aus-)Bildung zur Betriebsrats- und Gemeinderatsreife" statt, der ab 1972 als "Dreimonatskurs" das Image der ksoe prägte. Der Lehrgang "Wirtschaft-Politik-Zivilgesellschaft", der 2004-2006 erstmals durchgeführt wurde, steht in dieser Tradition.

 

 

Bildungsarbeit der ksoe in Betrieben zur Humanisierung der Arbeitswelt

Die politische Bildungsarbeit der ksoe fand eine Fortsetzung mit Projekten zunächst in kirchlichen, später in verschiedensten Betrieben.

 

  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

Submenü:

Aktuelles aus der ksoe


 

Stellenausschreibung Fellowship (Prae-Doc oder Post-Doc)

nach oben springen
Footermenü:
  • Home
  • Soziallehre
  • Über uns
  • Newsletter
  • Kontakt

ksoe 

Katholische Sozialakademie Österreichs

Mail

+43-1-310 51 59-72
Schottenring 35/DG, A-1010 Wien
  • Impressum
  • Datenschutz
nach oben springen