Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Publikationen
  • Forschung
  • Dialog
  • Blog
  • Podcast
  • Kalender
  • Newsletter
  • Über uns
  • Spenden
  • Spenden
  • Impressum
  • Datenschutz
Hauptmenü:
  • Publikationen
  • Forschung
  • Dialog
  • Blog
  • Podcast
  • Kalender
  • Newsletter
  • Über uns
  • Spenden

Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Aktuelles aus der ksœ

Die ksoe empfiehlt: Theologischer Dialog zur ethisch-nachhaltigen Transformation

Arbeiterkammer Oberösterreich

Die ksoe empfiehlt: Theologischer Dialog zur ethisch-nachhaltigen Transformation

25 Jahre cric

Wohlstand im Plural

Vortrag von Sebastian Thieme

Die ksœ empfiehlt: Tagung zum Thema „Religion und Politik angesichts neuer Herausforderungen mit Blick auf Umwelt, soziale Nöte, ethisches Handeln und Migration“

Brot, Wein und Demokratie

KA-Salon

80 Jahre Zweite Republik: Welche Entwicklungen haben Österreich geprägt, Heinz Fischer?

Podcastfolge

Zur Sozialverkündigung des verstorbenen „Papstes vom Ende der Welt“

Stellungnahme

Vater werden? Sofort. Mutter werden? Puh … mal schauen

Blogbeitrag

Wie findet man Kompromisse in der Politik, Regina Petrik?

Podcastfolge

Gespaltene Gesellschaft? Politik, Ökonomie und Kultur im Superwahljahr

Kooperationsveranstaltung

Die ksœ empfiehlt: Gewalt, Erinnerung und Versöhnung

Veranstaltung des Ludwig Boltzmann Institute for Digital History

Die ksœ empfiehlt: Summer Schools des OeAD

Alternative Economic and Monetary Systems and Green.Building.Solutions.

Ein faires Budget mit Zukunftsperspektive

Blogbeitrag

Die ksœ empfiehlt: Fastengespräch mit Katharina Rogenhofer

Vielmehr werdet ihr genauso umkommen, wenn ihr nicht umkehrt

Zum Österreichischen Regierungsprogramm „Jetzt das Richtige tun. Für Österreich“

Stellungnahme

Wie schaffen wir Sozialen Frieden, Franz Küberl?

Podcastfolge

Die ksœ empfiehlt: Fastengespräch mit Fred Luks

Vielleicht trägt er in Zukunft Früchte; wenn nicht, dann lass ihn umhauen

Die ksœ empfiehlt: Fastengespräch mit Verena Pichler

Wem wird dann das gehören, was du angehäuft hast?

Die ksœ empfiehlt: Wohlstand neu denken

Tagung an der WU Wien

Wege zum Sozialen Frieden – Eine Trilogie

Wie machen wir Wohlstand zukunftsfähig, Maja Göpel?

Regierungsbildung: Menschenrechte sind keine Verhandlungsmasse

Verteidigung des christlichen Abendlandes?

Warum die Debatte um Vermögensobergrenzen notwendig ist

Theologe: FPÖ-Positionen aus christlicher Sicht ein No-Go

Der Traum vom Eigenheim

Die ksœ empfiehlt: Lehrgang Geld&Ethik

Ethisch nachhaltige/r Anlage-Manager/in

Der Wohnraum im ökonomischen Lehrbuch

Diskurs, Ethik & Kulturwandel

Wohlstand hat immer auch mit Wertungen zu tun

Genug gestritten? Konflikte als demokratische Triebkraft

Über Geld reden

Demokratie ist (k)eine Frage von Ressourcen

forschung.praxis.dialog

Lebt Österreich Demokratie?

Klimaschutz ohne Verzicht?

Buchpräsentation: Gleichstellung in progress

Arbeit, mehr als Erwerbsarbeit

Demokratie braucht keinen Volkskanzler

Auch Nichtwähler*innen treffen eine Wahl

Das Gegenteil von Wohlstand? Wie Armut in Österreich entsteht und bekämpft werden kann

Fragenkatalog an die Parteien

Miteinander Mensch werden

Eine freie Kirche in einer freien Gesellschaft!

Wünsche an die Regierung: Religionsgemeinschaften zur Nationalratswahl

ksœ in ORF Orientierung

Die ksœ empfiehlt: Klimastreik

20. September 2024

Wohlstand im Lebensrückblick. Was bedeutet Wohlstand im hohen Alter und wie kann man ihn gewährleisten?

Christlich verantwortlich wählen

Zentrale Politikfelder zur Nationalratswahl aus der Perspektive der Katholischen Soziallehre

Der andere politische Graben

Wohlstand und Klimaschutz - wie geht das zusammen?


nach oben springen
Footermenü:
  • Publikationen
  • Forschung
  • Dialog
  • Blog
  • Podcast
  • Kalender
  • Newsletter
  • Über uns
  • Spenden

ksoe

Katholische Sozialakademie Österreichs

 

Instagram
Bluesky
Facebook

buero@ksoe.at
+43 1 51611 DW 1800
Schottenring 35/DG, A-1010 Wien
  • Spenden
  • Impressum
  • Datenschutz
nach oben springen